Роздрукувати сторінку
Главная \ Методичні вказівки \ Методичні вказівки \ 4649 Тема 10 Економіка, з курсу Німецька мова, Гроші - валюта - валютні порушення, Geld – währung - währungsstörungen, НУДПСУ

Тема 10 Економіка, з курсу Німецька мова, Гроші - валюта - валютні порушення, Geld – währung - währungsstörungen, НУДПСУ

« Назад

Geld – währung - währungsstörungen

Übung l. Merken Sie sich bitte folgende Lexik, übersetzen Sie ins Ukrainische nachstehende Wörter, Wortgruppen und Sätze:

1) tauschen — змінювати, обмінювати що-н. на що-н.;

der Tausch, seine Wohnung gegen größere tauschen, das Tauschmittel. Geld ist ein allgemein anerkanntes Tauschmittel.

2) zahlen — платити;

bezahlen, die Zahlung, das Zahlen, das Zahlungsmittel. Geld oder Schecks, womit man etwas bezahlen kann, gehören zu den Zahlungsmitteln.

3) die Devisen (nur Pl.) — іноземна валюта;

mit Devisen kaufen. Die Währungsreserve für den internationalen Handel bilden bei der Bundesbank ausländische Zahlungsmittel. Sie werden anders De­visen genannt.

4) der Zahlungsverkehr (ohne Pl.) —-1. платіжний оборот; der Geldverkehr, der Verkehr 2. розрахункова система, система розрахунку; im Zahlungsverkehr sein. Die Deutsche Bundesbank ist Kassenhalterin des Staates und Trägerin des Zahlungsverkehrs mit dem Ausland.

5) die Barzahlung (-en) — розрахунок готівкою, платіж наявними;

bares Geld, in bar, gegen bar, nicht im bargeldlosen Geldverkehr. Die Barzahlung ist Zahlung in bar. Bei der Barzahlung übergibt der Käufer dem Verkäufer das Geld.

6) die Menge (-n) — кількість, безліч;

die Geldmenge, die Gütermenge.Das kostet eine Menge Geld. Bei der gesunden Währung entspricht eine bestimmte Gütermenge einer ähnlichen ausge­glichenen Geldmenge.

7) gegenüberstehen — протистояти;

im Widerstand stehen. Hier stehen verschiedene Auffassungen gegenüber. Bei der Inflation steht einer geringen Gütermenge eine große Geldmenge gegen­über. Bei der Deflation steht eine kleinere Geldmenge der vorhandenen Gütermenge gegenüber.

8) das Gleichgewicht — рівновага;

ein Gleichgewicht bewahren, verlieren, aus dem Gleichgewicht geraten; stabiles (labiles) Gleichgewicht. Zwischen Gütermenge und Geldmenge herrscht Gleichgewicht bei der stabilen Wirtschaftsordnung.

9) der Schuldner — боржник;

schuldig sein, die Schuldklage, der Schuldschein. Der Schuldner ist der Mann, der einem anderen Geld schuldet.

10) der Gläubiger (-) — кредитор;

glauben, das Glauben, der Gläubigeranspruch, die Gläubigerversammlung.Der Gläubiger ist der Mann, der durch ein Schuldverhältnis berechtigt ist, an einen anderen finanzielle Forderungen zu stellen. Bei der Barzahlung wechselt Bargeld vom Schuldner in die Hand des Gläubigers.

11) das Konto — die Konten — рахунок;

bei einer Bank ein Konto eröffnen, Geld von einem Konto abheben. Halbbare Zahlung bedeutet Einzahlung von Geld auf ein Konto.

12) das Giro [3iro] — l. жиро, індосамент, передатний напис (на векселі);

2. жирооборот, безготівковий розрахунок;

Bei der bargeldlosen Zahlung müssen sowohl Schuldner als auch Gläubiger über ein Girokonto verfügen, und das Geld wird nur von Konto zu Konto überwiesen.

13) riskant — ризиковано;

riskieren; mit einem Risiko verbunden. Die Sache (der Plan) ist riskant. Es ist äußerst riskant, bares Geld hemmzutragen, um ein Auto oder einen Kühlschrank zu kaufen.

14) augenblicklich — миттєво, зараз;

der Augenblick, im Augenblick, jeden Augenblick. Wo ist er augenblicklich beschäftigt? Bei den elektronischen Konten werden riesige Summen augenblicklich von einem Konto auf das andere überwiesen.

15) die Weisung (-en) — директива, указівка;

eine Weisung erhalten, empfangen; nach einer Weisung handeln. Die Weisung ist Befehl, Anweisung oder Direktive, wie man sich verhalten soll. Die Deutsche Bundesbank ist an Weisungen der Bundesregierung nicht gebunden.

16) unterhalten — здійснювати, підтримувати, містити;

der Unterhalt; Straßen, Gebäude unterhalten; das Feuer im Kamin unterhalten; gute Verbindungen, Kontakte mit, zu jemandem unterhalten. In jedem Bundesland unterhält die Deutsche Bundesbank eine Hauptverwaltung mit der Bezeichnung Landeszentralbank.

17) verpflichten — зобов'язувати, брати на службу, ангажирувати;

die Verpflichtung, das Verpflichten, verpflichtet sein. Er ist zu dieser Zahlung verpflichtet. Die Deutsche Bundesbank ist verpflichtet, die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zu unterstützen.

18) die Beschlußfassung (-en) — ухвалення рішення;

einen Beschluß fassen; einen Entwurf zur Beschluß­fassung vorlegen. Zur Beschlußfassung und Durchführung ihrer Aufgaben besitzt die Deutsche Bundesbank 2 Organe: den Zentralbankrat und das Direktorium.

19) verantwortlich sein für (Akk.) — відповідати за щось, за кого-сь.;

Für etwas die Verantwortung tragen; voll verantwortlich sein. Der Zentralbankrat ist für Durchfuhrung der Beschlüsse der Zentralbank verantwortlich.

20) der Hüter (-), die Hüterin (-nen) — хоронитель, охоронниця;

hüten; das Bett hüten; ein(e) Hüter(in) der Rechtsordnung, der Demokratie, des Gesetzes. Die Deutsche Bundesbank versorgt die Wirtschaft mit Geld und daher nennt man sie auch "Hüterin der Währung".

21) refinanzieren — рефінансувати;

die Refinanzierung == fremde Mittel aufnehmen, um damit selbst Kredit zu geben. Die Bundesbank nennt man auch die "Bank der Banken", weil sich die Geschäftsbanken bei der Bundesbank refinanzieren können.

22) lenken — направляти, водити;

lenkbar; Aufmerksamkeit lenken — eine bestimmte Richtung geben, nehmen. Die Zentralbank hat nur die Möglichkeit, die unsichtbare Hand des Marktes in die nötige Richtung zu lenken.

23) mit einem Federstrich — розчерком пера;

kurzerhand == ohne Rücksicht auf etwas. Niemand, nicht einmal der Präsident oder Bundeskanzler hat das Recht, mit einem Federstrich über das Geld von Dutzenden Millionen Menschen zu entscheiden.

24) der Wert (-e) — ціна, значення, вартість;

an Wert verlieren; Wert auf etwas legen. Wert ist Kaufpreis, Betrag, zu dem etwas gekauft wird. Bei der Inflation steigen die Preise, und das Geld verliert immer mehr an Wert.

25) der Stillstand (ohne Plural) — застій, припинення;

stillstehen; den Motor zum Stillstand bringen. Der Stillstand ist auch der Zustand, in dem etwas aufhört, sich zu entwickeln.

Der Stillstand, anders Stagflation genannt, ist durch geringes Wirtschaftswachstum, Preissteigerungen, Ar­beitslosigkeit und geringe Investitionsneigung geken­nzeichnet.

26) die Inflation — інфляція;

beträchtliche Erhöhung des Geldumlaufs im Vergleich zur Produktion.

Die Inflation ist mit Geldentwertung und Preissteigerungen verbunden.

27) die Deflation — дефляція;

Abnahme des Preisniveaus. Die Abnahme des Preis­niveaus und Zunahme der Gütermenge ist Deflation.

Übung 2. Suchen Sie die Antwort auf folgende Fragen unter den untenstehenden Wörtern.

1. Wie heißt der Mann, der einem anderen das Geld schuldet?

2. Wie heißt der Mann, der durch ein Schuldverhältnis berechtigt ist, an einen anderen finanzielle Forderun­gen zu stellen?

3. Wie heißen ausländische Zahlungsmittel?

4. Was bedeutet Zahlung in bar?

5. Wie nennt man anders Zahlungsverkehr?

6. Was ist die staatliche Ordnung des Geldwesens?

7. Was ist beträchtliche Erhöhung des Geldumlaufs im Vergleich zur Produktion?

8. Was bedeutet Abnahme des Preisniveaus?

9. Wie wird der Stillstand des Wirtschaftswachstums bei gleichzeitiger Geldentwertung genannt?

10. Was bedeutet fremde Mittel aufnehmen, um damit selbst Kredit zu geben?

11. Wie heißen die Konten, bei denen riesige Summen durch Computer von einem Konto auf das andere überwiesen werden?

12. Wie heißt die englische Geldeinheit? Der Gläubiger, refinanzieren, das Pfund, die Devisen, der Schuldner, der Geldverkehr, die Währung, die Stagflation, die Barzahlung, die Inflation, elektronische Konten, die Deflation.

Übung 3. Sagen Sie das Gegenteil.

1. der Schuldner

2. die Inflation

3. eigene Zahlungsmittel

4. bargeldlose Zahlung

5. an Wert gewinnen

6. die Wirtschaftsstabilisierung

7. die Vollbeschäftigung

Übung 4.

a) Machen Sie sich mit dem Inhalt des Dialogs über ver­schiedene Zahlungsarten bekannt. Achten Sie dabei auf folgende Lexik:

1) die Gutschrift — запис у кредит

2) die Lastschrift — запис у дебет

3) die Postanweisung — поштовий грошовий переказ;

поштовочековий перекладний банк

4) die Zahlkarte — рахункова картка

5) der Zahlschein — квитанція

6) der Verrechnungsscheck — чек для безготівкового розрахунку в банку

7) das Guthaben — 1) активи; 2) грошові внески

8) einen Scheck einreichen — передавати (здавати) чек

9) Zahlungen abwickeln — здійснювати платежі (сплату)

b) Suchen Sie im Dialog Sätze, wo verschiedene Zahlungsarten erläutert werden. Schreiben Sie diese Sätze aus.

c) Lesen Sie den Dialog paarweise vor, der dritte Student spielt die Rolle des Dolmetschers.

I. Teil

— Welche Zahlungen sind zu unterscheiden?

— Man unterscheidet bare, halbbare und bargeldlose Zahl­ungen.

— Geht es bei der Barzahlung nur um bares Geld oder kann man dabei auch Quittungen oder Postanweisungen ver­wenden?

— Bei der Bezahlung seiner Schuld kann der Schuldner eine Quittung vom Gläubiger verlangen.

— Und wer benutzt Postanweisungen?

— Die Postanweisung hat nur noch Bedeutung für Privat­personen, die über kein Konto bei einem Geldinstitut verfügen.

— Und was bedeutet halbbare Zahlung?

— Bei der halbbaren Zahlung muß entweder der Schuldner oder der Gläubiger über ein Konto verfügen. Dazu ge­hören ein Girokonto bei einer Bank oder Sparkasse oder ein Postgirokonto bei einem der Postgiroämter.

— Was erfolgt bei der Einzahlung (Gutschrift) des Bargeldes vom Schuldner auf das Konto des Gläubigers?

— Der Schuldner muß bei der Einzahlung (Gutschrift) auf ein Bankkonto einen Zahlschein und bei der Einzahlung auf ein Postgirokonto eine Zahlkarte verwenden.

— Und beim umgekehrten Weg?

— Der umgekehrte Weg der Lastschrift auf einem Konto und der baren Auszahlung ist durch einen Barscheck oder Postscheck gegeben.

— Worin besteht das Wesen des Schecks?

— Mit dem Scheck kann der Inhaber eines Kontos bei einem Geldinstitut über sein Guthaben verfügen. Rechtlich ist der Scheck eine schriftliche Anweisung an eine Bank oder Sparkasse.

II. Teil

— Kommen wir nun zur bargeldlosen Zahlung. Was erfolgt bei der bargeldlosen Zahlung?

— Diese Zahlungsart spielt im modernen Wirtschaftsleben die Hauptrolle. Die Einzahlung und Auszahlung erfolgt durch Lastschrift und Gutschrift auf den Konten der Beteiligten.

— Welcher Scheck ist bei der bargeldlosen Zahlung von Bedeutung?

— Der Verrechnungsscheck bietet eine Möglichkeit der bargeldlosen Zahlung. Der Gläubiger reicht bei seiner Bank oder seinem Postgiroamt den Scheck, der vom Schuldner ausgestellt ist, ein. Der Scheck wird also zur Gutschrift auf seinem Konto eingereicht.

— Und welche Zahlungsart wird bevorzugt?

— Ein direkter Vergleich der 3 Zahlungsarten ist kaum möglich. Die Barzahlung ist die Zahlungsart für den pri­vaten Bereich sowie für den Einzelhandel. Aber die Mehr­heit der deutschen Haushalte wickelt größere Zahlungen vor allem halbbar oder bargeldlos ab.

— Und die Wirtschaft? Welche Zahlungsart zieht die Wirt­schaft vor?

— Die Wirtschaft führt ihre Zahlungen in der Regel bargeld­los durch, da diese Art der Zahlung die bequemste und sicherste ist.

— Es wurden also genannt: als erstes Quittung, Postanweisung, als zweites Gutschrift, Lastschrift, Zahlschein, Zahlkarte und als drittes für bargeldlose Zahlungverrechnungsscheck. Aber Wechsel (bei Weitergabe an einen Gläubiger) ist noch zu erwähnen, stimmt das? — Ja, das stimmt! Bei der Ausstellung eines Wechsels fordert der Aussteller eine andere Person auf, eine bestimmte Geldsumme zu einem bestimmten Zeitpunkt zu zahlen. Darüber wird aber später näher gesprochen.

Übung 5. Lesen Sie bitte den Text 10. Beachten Sie dabei die Funk­tionen und Aufgaben der Deutschen Bundesbank, um danach Ver­gleiche mit der Zentralbank Ukrainas zu ziehen.

Text 10. Geld — Währung — Währungsstörungen

Das Geld nennt man das Blut der Wirtschaft und Eintrittskarte zum Sozialprodukt. Es ist ein allgemein aner­kanntes Tauschmittel. Im weiteren Sinne des Wortes ist es gesundes Kredit- und Finanzsystem, Fundament der Wirtschaftsstabilisiemng. In jedem beliebigen Staat ist die wichtigste Stütze dieses Fundaments eine Zentralbank. Was ist denn aber eine normale Zentralbank? Wollen wir deren Arbeit am Beispiel der Deutschen Bundesbank verfolgen.

Die Deutsche Bundesbank ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt (Main) und ist an Weisungen der Bundesregierung nicht gebunden. Ihr Grundkapital beträgt 290 Milliarden DM. In jedem Bun­desland unterhält sie eine Hauptverwaltung mit der Bezeich­nung Landeszentralbank. Die Deutsche Bundesbank ist ver­pflichtet, die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zu un­terstützen. Zur Beschlußfassung und Durchführung ihrer Aufgaben besitzt die Deutsche Bundesbank folgende Organe:

den Zentralbankrat und das Direktorium. Das erste be­schließende Organ bestimmt die Währungs- und Kreditpoli­tik der Deutschen Bundesbank. Das zweite ausführende Organ ist für Durchführung der Beschlüsse der Zentralbank verantwortlich. Eine der Hauptaufgaben der Deutschen Bundesbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld. Daher nennt man sie auch "Hüterin der Währung". Zugleich ist die Bundesbank die "Bank der Banken", weil sich die Geschäftsbanken bei der Bundesbank refinanzieren können. Weiterhin ist die Bundesbank die "Bank des Staates", weil sie Kassenhalterin des Staates ist. Zugleich ist sie Trägerin des Zahlungsverkehrs mit dem Ausland. Die Aufgaben der Bundesbank unterscheiden sich nicht wesentlich von denen der Zentralbanken in marktwirtschaftlich orientierten Ländern. Zum Glück für die meisten Menschen hat hier niemand, nicht einmal der Präsident oder Bundeskanzler das Recht mit einem Federstrich über das Geld von Dutzenden Millionen Menschen zu entscheiden. Auch die Zentralbank nicht. Sie hat nur die Möglichkeit, die unsichtbare Hand des Marktes in die nötige Richtung zu lenken.

Der Geldwert oder die Kaufkraft des Geldes hängt ab von:

— der vorhandenen Geldmenge;

— der vorhandenen Güter- und Dienstleistungsmenge. Stei­gen die Preise, so erhält man für sein Geld weniger Ware. Der Geldwert fällt. Fallen die Preise, dann steigt der Geldwert.

Der Zahlungsverkehr

Man unterscheidet 3 Möglichkeiten der Zahlung: Barzah­lung, halbbare Zahlung und bargeldlose Zahlung. Bei der Barzahlung wechselt Bargeld vom Schuldner in die Hand des Gläubigers. Bei der bargeldlosen Zahlung müssen so­wohl Schuldner als auch Gläubiger über ein Girokonto verfügen, und das Geld wird nur noch von Konto zu Konto überwiesen. Halbbare Zahlung bedeutet Einzahlung von Geld auf ein Konto oder Auszahlung von Geld von einem Konto.

Bargeld ist nur ein kleiner Teil des Geldes und soll nur für kleinere persönliche Einkäufe bestimmt werden. Vielen Menschen der Welt kommt nie in den Kopf, ein Auto oder einen Kühlschrank für Bargeld zu kaufen. Es ist riskant, Geld mit sich herumzutragen. Persönliche Bankkonten sind auch richtiges Geld. Deshalb verwenden die Menschen hauptsäch­lich Schecks. Von Firmen werden auch elektronische Konten" genutzt. In diesem Fall überweisen Computer augenblicklich riesige Summen von einem Konto auf das andere.

Die Währung als staatliche Ordnung des Geldwesens

Die staatliche Ordnung des Geldwesens bezeichnet man als Währung. Das ist Geldeinheit eines Staates. Man spricht von der Pfund-Währung in England, von der Frank-Währung in Frankreich, von der Griwna-Währung der Ukraine. Die Währungseinheit der Bundesrepublik Deutschland ist seit dem 21. Juni 1948 (Währungsreform) die Deutsche Mark. Im Laufe der Zeit haben sich bei der Bundesbank aus­ländische Zahlungsmittel (Devisen) und Gold angesammelt. Sie bilden die Währungsreserve für den internationalen Handel.

Währungsstörungen

Bei der gesunden Währung steht der Geldmenge eine ent­sprechende Gütermenge zu einem ausgeglichenen Preis gegenüber. Es herrscht Gleichgewicht zwischen Gütermenge und Geldmenge. Die Volkswirtschaf ist stabil.

Währungsstörungen oder Währungskrankheiten sind die Inflation und die Deflation. Bei der Inflation steht einer geringen Gütermenge eine große Geldmenge gegenüber. Es entsteht ein Geldüberhang. Die Preise steigen. Das Geld verliert immer mehr an Wert. Die Bewohner der ehemaligen UdSSR fühlten zumindest am eigenen Leibe, was es bedeu­tet, mit Geld zu leben, das viel Zehntel seines Wertes ver­loren hat!

Die Deflation ist gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der vorhandenen Gütermenge eine kleinere Geldmenge gegenübersteht. Es kommt zu einem Güterüberhang. Der Verbraucher erhält für sein Geld viel Ware. Die Preise fal­len, und der Geldwert steigt. Das führt zur Vernichtung zahl­reicher, vor allem kleinerer Unternehmen, zur Massenar­beitslosigkeit.

Für stabile Wirtschaftspolitik gelten die 4 Grundforde­rungen:

— ständiges Wirtschaftswachstum;

— Vollbeschäftigung;

— gleichbleibende Preise und außenwirtschaftliches Gleichgewicht (keine zu großen Export- und/oder Importüberschüsse). Aber ab und zu kommt es zu einer Stockung. Man sagt, die Wirtschaft "stagniert". Die Stag­flation (= Stagnation = Stillstand) ist hauptsächlich geken­nzeichnet durch geringes Wirtschaftswachstum, Preis­steigerungen, Arbeitslosigkeit, geringe Investitionsneigung.

Übung 6. Beantworten Sie folgende Fragen zum Thema "Geld — Währung — Währungsstörungen".

1. Wovon hängt die Kaufkraft des Geldes ab?

2. Was ist die Hauptaufgabe einer beliebigen Zentral­bank?

3. Ist die Deutsche Bundesbank ein vom Staat unabhängiges Geldinstitut?

4. Welche Zahlungsmöglichkeiten unterscheidet man?

5. Was benutzt man bei der Barzahlung?

6. Was ist die halbbare Zahlung?

7. Sollen beide Beteiligte (Schuldner und Gläubiger) bei dieser Zahlungsart über ein Girokonto verfügen?

8. Was ist das Wesen des Schecks?

9. Wie wickelt man Zahlungen beim bargeldlosen Zahl­ungsverkehr ab?

10. Welche Währungsstörungen machen die Wirtschaft instabil?

11. Was ist beträchtliche Erhöhung des Geldumlaufs im Vergleich zur Produktion?

12. Wodurch wird die Deflation gekennzeichnet?

13. Was ist die Stagflation?

14. Welche Grundprinzipien gelten für stabile Wirtschafts­politik?

Aufgaben zur Diskussion und Meinungsbildung

1. Nennen und beschreiben Sie kurz die Funktionen des Geldes.

2. Erklären Sie die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten.

3. Unterscheiden Sie Zahlschein und Zahlkarte.

4. Sprechen Sie Ihre Meinung über die Arbeit der Deut­schen Bundesbank aus. Vergleichen Sie deren Arbeit mit der Zentralbank von der Ukraine. Diskutieren Sie darüber.

5. Machen Sie den Unterschied zwischen der Inflation, Deflation und Stagflation klar.

6. Üben Sie Kritik an diesen Währungsstörungen aus.

7. Sprechen Sie über wirtschaftliche und soziale Folgen einer Deflation.

З повагою ІЦ "KURSOVIKS"!