Роздрукувати сторінку
Главная \ Методичні вказівки \ Методичні вказівки \ 4644 Тема 5 Економіка, з курсу Німецька мова, Wirtschaftswissenschaften, НУДПСУ

Тема 5 Економіка, з курсу Німецька мова, Wirtschaftswissenschaften, НУДПСУ

« Назад

Wirtschaftswissenschaften

Übung l. Merken Sie sich folgende Erläuterung der lexikalischen Einheiten, übersetzen Sie ins Ukrainische nachstehende Wörter, Wort­gruppen und Sätze:

1. sich beschäftigen mit + Dat. = sich befassen mit + Dat.

Die Wirtschaftswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich als Betriebs-, Volkswirtschaftslehre, Finanzwis­senschaft mit der Wirtschaft beschäftigt. Die Betriebswirtschaftslehre ist eine Disziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit dem Aufbau, der Organisation und der Führung von Betrieben befaßt.

2. gesamt = ganz; insgesamt = alles zusammen; Gesamt-Arbeits-Zeit; gesamte Arbeitszeit; gesamte Ausgaben.

Die Volkswirtschaft ist eine Gesamtwirtschaft inner­halb eines Volkes. Das Einkommen macht insgesamt 10% aus.

3. zuständig sein für + Akk. — відати чим-н.; відноситися до чиєїсь компетенції. Er ist dafür nicht zuständig.

4. Finanzen (pl.) = Zahlungen (pl.) = Geldmittel (pl.);

5. das Amt (-er) — l. посада, місце; 2. керування, установа; контора;

das Postamt; das Hauptpostamt.

6. die Behörde (-n) = das Machtorgan.

Das Finanzamt = a) die unterste Behörde. b) das Gebäude, in dem ein Finanzamt ist.

7. untergebracht sein = sich befinden.

Wo ist das Finanzamt untergebracht?

8. die Einziehung — ек. стягнення, збір (податків і т.п.)

die Einziehung der Steuern. Das Finanzamt ist für die Einziehung der Steuern zuständig.

9. die Verwaltung (-en) — l. керування; завідування;

2. адміністрація, правління; керування (орган);

das Verwaltungsgebäude. Unsere Buchhalterei ist im Verwaltungsgebäude untergebracht. Das Finanzamt ist die unterste Behörde, die für die Einziehung und Verwaltung der Steuern zuständig ist.

10. der Zusammenhang (-e) — зв'язок; контакт;

im Zusammenhang mit + Dat.; im Zusammenhang mit Steuern; im Zusammenhang mit der Einziehung der Steuern.

11. der Vorgang (-e) = der Prozeß (-sse); der Zusammen­hang zwischen den Vorgängen.

12. der Sachverhalt — l. обставини справи, положення речей; 2. зміст; значення (напр., слова);

im Zusammenhang mit Sachverhalten.

13. die Beziehung (-en) — l. відношення, зносини; 2. зв'язок;

diplomatische Beziehungen; gutnachbarliche, freundschaftliche Beziehungen.

14. die Verbindung (-en) — з'єднання, контакт, зв'язок, зносини;

geschäftliche Verbindungen; die Verbindung von The­orie und Praxis;

der Zusammenhang = die Beziehung (Verbindung), die zwischen Vorgängen und Sachverhalten besteht.

15. beschaffen -діставати; здобувати; заготовляти;

dieses Buch ist nicht zu beschaffen.

die Beschaffung = das Beschaffen

16. der Gewinn (-e) — l. виграш; 2. доход, прибуток, вигода, користь;

einen Gewinn machen; die Gewinnerzielung; mit einem großen Gewinn herauskommen.

der Ertrag (-e) = der Gewinn = das Einkommen;

der Gewinn = Ertrag eines Unternehmens, Vorteil.

17. der Überschuß (-sse) — l. надлишок (an + Dat. — напр., товару); надлишок (Gen. — напр., сил); залишок (суми); чистий прибуток; 2. збільшення; ріст (у порівнянні з чем-л.) Überschuß über den Kostenaufwand.

18. der Lohn (-e) = regelmäßige Bezahlung (wöchentlich oder monatlich) für Arbeiter.

19. das Gehalt (-er) == regelmäßige Bezahlung für Beamten und Angestellten.

20. einzeln — окремий, приватний; одиничний;

der Einzelpreis; der Einzellohn; die Einzelarbeitszeit.

21. der Gegenstand (-e)— l. предмет, річ; 2. об'єкт; тема;

Was ist der Gegenstand dieser Wissenschaft? Die Naturwissenschaften = Gesamtheit der exakten Wissenschaften, die die verschiedenen Gebiete der Natur zum Gegenstand haben.

22. die Natur = Gesamtheit der Pflanzen, Tiere, Gewässer und Gesteine der Erdoberfläche, alles, was an orga­nischen und anorganischen Erscheinungen ohne Zu­tun des Menschen existiert.

23. verlieren (о, о) l. втрачати (що-н.); зазнавати збитків; програвати;

den Kopf verlieren; die Nerven verlieren; am Geschäft verlieren. Die Fußballmannschaft hat 2:3 (zwei zu drei) verloren. 

der Verlust = das Verlieren, der Schallen, der Nach­teil.

24. die Weise (-n) — спосіб; манера;

auf jede Weise; auf neue Weise; auf verschiedene Weise, Auf welche Weise? Auf welche Art und Weise?

25. wirken = in einem Beruf, Bereich, an einem Ort mit gewisser Einflußnahme; tätig sein == arbeiten. Heinrich Hertz wirkte einige Jahre als Assistent bei Helmholtz.

die Wirkungsweise = Art und Weise, in der etwas funktioniert.

26. betrachten — (längere Zeit) prüfend ansehen; für et­was halten; in einer bestimmten Weise beurteilen. Sie hat mich neugierig von oben bis unten betrachtet. Er betrachtet sich als meinen Freund. Die Angelegen­heit wurde nur einseitig betrachtet. Die Betrachtungs­weise = Art und Weise, wie man etwas betrachtet. Die volkswirtschaftliche Betrachtungsweise ist nicht mehr der Zusammenhang zwischen Einzel-Arbeitszeit und Einzellohn, sondern Zusammenhang zwischen Gesamt-Arbeitszeit und volkswirtschaftlichem Gesamt-Lohn. 

Übung 2. Sagen Sie bitte dasselbe anders, Sie können sich dabei kontrollieren

1. die Disziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit dem Aufbau, der Organisation und Führung von Betrieben beschäftig.

2. Zahlungen oder Geldmittel.

3. Ertrag eines Unternehmens oder Űberschuβ über den Konstenaufwand.

4. Der Schaden oder das Verlieren.

5. Regelmäβige Bezahlung für Arbeiter.

6. Regelmäβige Bezahlung für Beamten und Angestellen.

7. Wisenschaften, die sich mit der Kultur und dem geistigen Leben befassen.

8. Art und Weise, in der etwas funktioniert (wirkt).

9. Art und Weise, wie man etwas betrachtet.

Űbung 3

Machen Sie sich bitte mit dem Inhalt des Dialogs bekannt.

Analysieren Sie den Dialog vom Standpunkt der Kommunika­tivmittel. Nennen Sie diese Kommunikativmittel.

3. Gebrauchen Sie diese Kommunikativmittel in den Sätzen.

4. Lesen Sie den l. Teil des Dialogs paarweise vor. Der dritte Student spielt die Rolle des Dolmetschers.

5. Geben Sie den 2. Teil des Dialogs in Rollen wieder.

l. Teil

W: Hallo, Peter! Was ist denn passiert? Du siehst so traurig aus.

Р: Guten Tag! Ah, Wera, du hast recht. Ich habe eben die Prüfung in der Wirtschaftstheorie nicht bestanden.

W.: Du bist in der Prüfung durchgefallen? Kaum zu glauben. Ach du meine Güte! Ich möchte gern wissen: Welche Frage hast du nicht beantworten können?

P: Über Betriebswissenschaften. Was ist das? Wie würdest du diese Frage beantworten?

W: Ganz einfach. Erstens: Das ist die Disziplin der Wirt­schaftswissenschaften. Und zweitens: Sie befaßt sich mit dem Aufbau, der Organisation und Führung von Betrie­ben. Einfach. Nicht?

P.: Doch, doch. So einfach ist es nicht. Man muß doch alles genau erläutern. Ich war aber lange krank. Deswegen hab' ich viel den Unterricht versäumen müssen. Und jetzt muß ich vieles nachholen.

W: Vielleicht kann ich dir helfen?

P: Danke. Nett von dir. Hast du Zeit?

W.:Ja.

2. Teil

Р: Hast du schon alle Prüfungen abgelegt?

W: Ja, Gott sei dank!

P: Wie? Alle sehr gut?

W: Fast alle, in der "Volkswirtschaft" hab' ich eine gute Note erhalten.

P: Da hast du Schwein, Glückspilz. Jetzt kommen wir zur Sache! Was kannst du eigentlich von der Volkswirtschaft erzählen?

W: Vor allem ist sie Gesamtwirtschaft innerhalb einer Na­tion, eines Volkes.

Р: Das ist klar. Womit befaßt sich die Volkswirtschafts­lehre?

W: Sowohl mit allgemeinen Problemen der Volkswirtschafts­theorie, als auch mit speziellen Problemen.

Р: Mit welchen? Was für spezielle Probleme?

W.: Na, sie beschäftigt sich z. B. mit Problemen der Han­dels-, Verkehrs- oder Sozialpolitik.

P: So. Und die Geisteswissenschaften?

W: Sie beschäftigen sich mit Fragen des geistigen Lebens, also mit verschiedenen Gebieten der Kultur. Noch Fra­gen?

Р: Was ist übrigens die Natur selbst? Wie würdest du diese Frage beantworten?

W: Ich finde diese Frage kinderleicht. Natur ist alles, was auf der Erde wächst, lebt, fließt und liegt, also Natur ist Gesamtheit der Pflanzen, Tiere, Gewässer und Gesteine auf der Erdoberfläche. Mit anderen Worten: Das ist alles, was an organischen und anorganischen Erscheinungen ohne Zutun des Menschen existiert.

Р.: Danke. Man sieht sofort, daß du das Lehrbuch tüchtig gelesen hast. Welche Lehrbücher hast du dabei benutzt?

W.: Nicht viele, aber doch. Kuck' mal! Das ist das Lehr­buch von Noiden. Ich kann es dir leihen.

Р: Danke schön. Bis morgen, Wera!

W.: Mach's gut! Ich drücke beide Daumen für dich!

Übung 4. a) Sehen Sie bitte den Text 5 durch, versuchen Sie

den Grundgedanken jedes Abschnitts des Textes

wiederzugeben, achten Sie dabei auf folgende

Texterläuterungen:

b) Ubersetzen Sie den 3. Teil des Textes 5.

die Subvention (-en) — посібник, (грошова) допомога; дотація.

Subvention == Unterstützung (mit Geld)

2. die Steuer-, Haushalts-, Subventionspolitik — податкова, бюджетна і субвенційна політика.

TEXT 5. Wirtschaftswissenschaften

I. Übersicht

Seit Jahrhunderten ist es üblich, die Wissenschaften in Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften einzuteilen. Einen Wissenschaftszweig aus der Gruppe der Geisteswis­senschaften bilden dabei die Wirtschaftswissenschaften, die wiederum in die Teilgebiete Volkswirtschaftslehre, Betriebs­wirtschaftslehre und Finanzwirtschaft untergliedert werden. Somit ergibt sich folgende Kurzübersicht: 

2. Volkswirtschaftslehre.

Makroökonomische Betrachtungsweise

Die Volkswirtschaftslehre hat das gesamte Beziehungsge­flecht zwischen den Privathaushalten, dem Staat, den Unter­nehmen, dem Ausland und dem Banken- und Kreditsystem zum Inhalt. Sie beschäftigt sich also mit den gesamt­wirtschaftlichen Erscheinungen und Zusammenhängen eines ganzen Volkes, einer ganzen Nation. In der volkswirtschaftli­chen Forschung betrachtet man z. B. nicht mehr den Zusam­menhang zwischen Einzel-Arbeitszeit und Einzellohn, sondern wendet man sich dem Zusammenhang zwischen Gesamt-Arbeitszeit und volkswirtschaftlichem Gesamt-Lohn zu. Man spricht von der Makroökonomie.

3. Betriebswirtschaftslehre.

Mikroökonomische Betrachtungsweise

Die Betriebswirtschaftslehre dagegen befaßt sich mit dem wirtschaftlichen Geschehen innerhalb des Betriebes. Das ist die wissenschaftliche Lehre vom Aufbau, von der Wirkungs­weise und vom Zusammenleben der einzelnen Betriebe (z. B. Beschaffung von Arbeitskräften und Kapital, Einkauf von Rohstoffen, Verkauf, Finanzierung, Gewinnerzielung u. a. Ihr Lehrgebiet ist die kleinste Zelle der Wirtschaft, der Be­trieb. Da es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um einzel­wirtschaftliche Größen handelt, spricht man auch von Mikroökonomie (griech. mikros = klein).

Die Betriebswirtschaftslehre untersucht also das wirt­schaftliche Geschehen im Einzelbetrieb bzw. in der Einzelunternehmung. Sie ist einzelwirtschaftlich oder mikroökonomisch orientiert.

Die Volkswirtschaftslehre dagegen beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Vorgängen und Zusammenhängen sowie mit internationalen Wirtschaftsproblemen. Sie ist gesamtwirtschaftlich oder makroökonomisch ausgerichtet.

Alle wirtschaftlichen Handlungen des einzelnen als Verbraucher wie auch als Hersteller wirken doppelt: Sie haben einzelwirtschaftliche, aber gleichzeitig auch gesamtwirt­schaftliche Folgen.

Übung 5. Suchen Sie bitte im Text die Antwort auf folgende Fra­gen:

1. In welche Arten werden alle Wissenschaften eingeteilt?

2. Zu welcher Wissenschaftsart gehören Wirtschaftswis­senschaften?

3. Wie werden Wirtschaftswissenschaften eingeteilt?

4. Womit befaßt sich die Volkswirtschaftslehre?

5. Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre?

Aufgaben zur Diskussion und Meinungsbildung:

1. Sprechen Sie über Wirtschaftswissenschaften anhand des Schemas im Text 5!

2. Was halten Sie vom entscheidenden Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre?

3. Die makroökonomische Betrachtungsweise macht Aus­sagen über das Gruppenverhalten und nicht über das Einzelverhalten. Erklären Sie bitte diese These! Können Sie vielleicht Beispiele für mikroökonomische und makro- ökonomische Vorgänge angeben?

З повагою ІЦ "KURSOVIKS"!