Роздрукувати сторінку
Главная \ Методичні вказівки \ Методичні вказівки \ 4641 Тема 2 Економіка, з курсу Німецька мова, Природа і здійснення економіки, Wesen und aufgaben der Wirtschaft, НУДПСУ

Тема 2 Економіка, з курсу Німецька мова, Природа і здійснення економіки, Wesen und aufgaben der Wirtschaft, НУДПСУ

« Назад

Wesen und aufgaben der Wirtschaft

Übung l. Merken Sie sich bitte folgende Lexik, übersetzen Sie ins Ukrainische nachstehende Wörter, Wortgruppen und Sätze:

1. das Wesen(-) — l. істота; 2. суть, сутність. das Wesen der Wirtschaft; das Wesen des Problems. Worin besteht das Wesen der Wirtschaft?

2. der Unternehmer-) — підприємець unternehmen; ein großes Unternehmen; Was können wir unternehmen? Wir haben jetzt viele Unternehmer und Unternehmerinnen.

3. lösen — l. вирішувати (задачу), розгадувати (загадку) Diese Aufgabe ist schwer zu lösen. Jeder Unternehmer hat drei Grundfragen zu lösen, was, wie und für wen zu produzieren ist.

4. zwingen, a, u — примушувати; змушувати Er zwingt mich zu diesem Schritt. Jeder Unternehmer ist gezwungen, täglich wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.

5. knapp —1. тісний, вузький (про одяг); 2. убогий, обмежений

ein knappes Kleid. Die Energie wird knapper. Ich bin mit der Zeit sehr knapp == Meine Zeit ist knapp.

Ich bin bei Gelde knapp. Damals waren knappe (schwere, harte) Zeiten.

6. die Verschuldung — l. заборгованість, борги;

2. провина, помилка; die Schuld. Das ist meine Schuld.

die Staatsverschuldung. Die Staatsverschuldung ist groβ.

7. zunehmen, (а, o) — I vt. збільшуватися, підсилюватися, зростати, додаватися; II vt. додавати, приєднувати, повніти (поправлятися) Das Wasser nimmt zu. Der Wind nimmt zu. Die Tage nehmen zu. Die Temperatur hat stark zugenommen.

Sie hat einige Kilo zugenommen. Die Staatsverschuldung nimmt wieder star zu.

8. rechnen — вирішувати, обчислювати, вважати

rechnen mit + Dat — вважатися (з чим-н.), узяти до уваги (що-н.); очікувати (чего-л.) Er kann im Kopfrechnen. Er muß ein mathematisches Beispiel rechnen. Wir haben mit dem Gewitter nicht gerechnet. Müssen wir mit höheren Steuern rechnen?

9. die Ausbildung(-en) —1. навчання; підготовка; 2. утворення

bessere Ausbildung; die Hochschulausbildung Die Ausbildung zum Ingenieur dauert fünf Jahre. An unserer Universität werden Ingenieure in mehr als 40 Fachrichtungen ausgebildet.

10. der Bereich(-e) — l. область, сфера, район, зона;

2. коло (знайомих), оточення, компанія alle Lebensbereiche. Die Wirtschaft ist mein Berufsbereich. Sein Unternehmen liegt im Bereich der Stadt.

11. die Ware(-n) — товар; виріб

halbfertige Ware. Die Ware ist ausverkauft (ausgegan­gen). Wie die Ware, so das Geld (Sprichwort).

12. feststellen — установлювати, констатувати; визначати Was kann man feststellen? Es wurde festgestellt, daß

das Wesen der Wirtschaft das Rationalprinzip ist.

13. das Mittel(-) — l. засіб; (мат.) середня величина

im Mittel; die gegebenen Mittel; aus staatlichen Mit­teln; aus eigenen Mitteln. Er lebt über seine Mittel.

14. der Einsatz(-e) —1. застосування; участь; введення в дію; 2. вставка einsetzen; der Einsatz an Mitteln;

der Mitteleinsatz; alle Mittel einsetzen.

15. anstreben — прагнути (до чого-н.)

ein anstrebenswertes Ziel. Welches Ziel wird hier ange­strebt? Ein geplanter Erfolg ist anzustreben.

16. die Deckung — (ек.) забезпечення, покриття (векселя); гарантія, сплата

die Deckung einer Wechselschuld; die Deckung eines menschlichen Bedarfs.

Übung 2. Sagen Sie bitte das Gegenteil, Sie können sich dabei kontrollieren .

l. Ein kleines Unternehmen. 2. Eine schwer zu lösende Aufgabe. 3. Eine wirtschaftliche Entscheidung. 4. Knappe Zeiten. 5. Er hat einige Kilo abgenommen. 6. Die eigenen Mittel. 7. Eine teure Ware. 8. Wir müssen viel Geld sparen. 9. Er hat einen Arbeitsplatz bekommen. 10. Sie hat stark zugenommen.

Übung 3.

a) Machen Sie sich mit dem Inhalt des Dialogs bekannt.

b) Suchen Sie die Sätze, in denen das Wesen der Wirtschalt erläutert wird. Lesen Sie bitte diese Sätze vor.

c) Analysieren Sie den Dialog vom Standpunkt der Kommunika­tivmittel. Nennen Sie diese Mittel.

d) Gebrauchen Sie diese Kommunikativmittel in Sätzen.

A: Wie meinst du, was ist das Wesen der Wirtschaft? Kannst du das kurz sagen?

B.: Kurz? Mit einem Wort? Schwer zu sagen.

A.: Selbstverständlich nicht mit einem Wort, aber doch. Sag bitte kurz!

B.: Meiner Meinung nach ist das Wesen jeder Wirtschaft die

Deckung des menschlichen Bedarfs.

A.: Stimmt. Ich bin auch der Meinung. Mein Freund aber meint, daβ das Wesen der Wirtschaft ist, Profite (прибуток) zu machen.

B.: Ich würde so nicht sagen. Profite machen ist natürlich wichtig, aber das ist nur eine Seite der wirtschaftlichen Tätigkeit jedes Unternehmers.

A.: Einverstanden. Profite, das ist eine der Grundfragen des Wirtschaftens.

B.: Ja, eben. Jeder Unternehmer muß viele wirtschaftliche Entscheidungen treffen: was er produzieren soll, für wen, wie, wieviel soll die Ware kosten, zu welchem Preis und wo soll die Ware verkauft werden und so weiter und so fort. Das sind auch die Fragen des Wirtschaftens.

A.: Richtig. Das sind die Aufgaben der Wirtschaft. Und das Wesen der Wirtschaft ist die Deckung des menschlichen Bedarfs an Waren. Aber nicht nur eine einfache Deck­ung, sondern eine rationale Deckung des Bedarfs.

Übung 4. Sehen Sie bitte den Text durch, schreiben Sie in Form eines Plans den Grundgedanken jedes Absatzes auf, achten Sie dabei auf folgende Texterläuterungen:

1. der Topmanager — англ. головний менеджер.

2. Konkurs anmelden — оголосити про банкрутство.

3. der Geburtenknick — тут: різке зниження народжуваності.

4. so Stackelberg — nach der Meinung von Stackelberg.

5. es gilt (zu + inf.) — потрібно, необхідно (зробити що-н.) 

TEXT 2. Wesen und Aufgaben der Wirtschaft

Drei Grundfragen jeder Wirtschaftsordnung sind:

— Was soll produziert werden?

— Wie soll produziert werden?

— Für wen soll produziert werden?

Unternehmer und Verbraucher müssen die Grundfragen des Wirtschaftens lösen. Jeder Unternehmer muß sich ent­scheiden: Was stelle ich her, wieviel, wie teuer, wann, für wen ...? Jeder Verbraucher ist gezwungen, täglich wirt­schaftliche Entscheidungen zu treffen: Was kaufe ich, wo, wann, wieviel, zu welchem Preis ...?

Das Leben stellt vor uns immer wieder neue Probleme und Fragen:

— Energie wird knapper... Atomkraft ja oder nein?

— Benzin wird teurer... Weniger Autofahren?

— Staatsverschuldung nimmt wieder stark zu... Müssen wir mit höheren Steuern rechnen?

— Arbeitslosigkeit hält weiter an... Größere Berufs­chancen durch bessere Ausbildung?

Die wenigen Beispiele zeigen, wie vielseitig die Wirtschaft auf den Menschen einwirkt. Sie beeinflußt alle Lebens­bereiche. Die Wirtschaft beeinflußt den Menschen, der Mensch beeinflußt die Wirtschaft.

Jeder Mensch, der arbeitet, aber auch jeder, der nicht mehr arbeitet, der Rentner, der Kranke, und jeder Mensch, der noch nicht arbeitet, jedes Baby, jedes Schulkind, nimmt in diesem System (in der Wirtschaft) einen bestimmten Platz ein. Jeder hat seine Funktion.

Selbstverständlich löst ein Topmanager1, der Direktor ei­ner Großbank, der Generaldirektor, der Präsident eines multinationalen Unternehmens einen größeren Impuls aus, als ein Baby, das gerade geboren ist. Trotzdem hat auch das Baby seine Funktion. Wenn es nämlich keine Babys mehr gibt, bleiben die Kliniken halb leer, dann bleiben die Babywäschefabrikanten auf ihren Waren sitzen, dann verkaufen die Kinderwagenfabrikanten nicht mehr so viele Kinderwagen, dann müssen die Hersteller von Babynahrung sich umstellen oder Konkurs anmelden2, dann sind die Kindergärten nicht mehr voll. Die Kindergärtnerinnen haben nicht mehr genug Arbeitsplätze. Die Schulen stellen einen "Geburtenknick"3 fest, und es werden keine größeren Schu­len mehr gebaut, dann haben die Architekten, die Baufir­men weniger zu tun.

Man könnte dieses und viele andere Beispiele noch unendlich fortsetzen. Sie lassen aber auch erkennen, daß Wirtschaft letzten Endes Politik ist, die Wirtschaftspolitik.

Unter Wirtschaft versteht man, so Stackelberg4, die Ge­samtheit aller Einrichtungen und Maßnahmen zur planvol­len Deckung des menschlichen Bedarfs an Gütern. Das Wesen der Wirtschaft bildet das ökonomische Prinzip, d. h. das Rationalprinzip. Das ökonomische Prinzip läßt sich auf dreifache Weise ausdrücken:

1. Mit gegebenen Mitteln ist der größtmögliche Erfolg zu erzielen (Maximalprinzip).

2. Ein geplanter Erfolg ist mit dem geringsten Einsatz an Mitteln anzustreben (Minimalprinzip, Sparprinzip).

3. Es gilt5, einen möglichst großen Überschuß an Erfolg über den Mitteleinsatz zu erlangen.

Übung 5. Suchen Sie bitte im Text die Antwort auf folgende Fra­gen:

1. Was versteht Herr Stackelberg unter Wirtschaft?

2. Welches Prinzip bildet das Wesen der Wirtschaft?

3. Wie kann man das ökonomische Prinzip formulieren?

4. Wie lauten die Grundfragen jeder Wirtschaftsordnung? 

Aufgaben zur Diskussion und Meinungsbildung:

1. Energie wird knapper. Womit kann man rechnen? Wie beeinflußt das Studium der Studenten und die Tätigkeit der Wissenschaftler unsere Akademie? Und in ganz Ukraine?

2. Benzin wird teurer. Womit kann unsere Wirtschaft rech­nen?

3. Formulieren Sie das ökonomische Prinzip aus der Sicht a) des Verbrauchers und b) des Produzenten.

З повагою ІЦ "KURSOVIKS"!